Verkehrszivilrecht

1. Verkehrszivilrecht

  • Schadensregulierung nach Verkehrsunfällen:
    • Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegenüber der gegnerischen Haftpflichtversicherung.
    • Reparaturkosten, Wiederbeschaffungswert, Mietwagenkosten, Abschleppkosten und Sachverständigenkosten.
  • Personenschäden und Schmerzensgeld:
    • Geltendmachung von Schmerzensgeldansprüchen bei Körperverletzungen, Verdienstausfall und Haushaltsführungsschaden.
    • Kosten für Heilbehandlung, Rehabilitationsmaßnahmen und Pflegeaufwand.
  • Fiktive Abrechnung und Totalschaden:
    • Abrechnung auf Gutachtenbasis bei fiktiver Schadensregulierung.
    • Berechnung des Totalschadens: Wiederbeschaffungswert minus Restwert.
  • Mitverschulden und Haftungsquoten:
    • Anrechnung des Mitverschuldens und Bestimmung der Haftungsquote nach § 254 BGB.
  • Verjährung von Ansprüchen:
    • Regelverjährung nach § 195 BGB (drei Jahre) und Sonderregelungen bei Verkehrsunfällen.

2. Verkehrsordnungswidrigkeiten

  • Bußgeldverfahren und Verteidigung:
    • Vertretung bei Verkehrsverstößen, wie Geschwindigkeitsüberschreitung, Rotlichtverstößen, Abstandsvergehen oder Handynutzung am Steuer.
  • Anhörungsverfahren und Einspruch:
    • Beratung zum Anhörungsverfahren und Einlegung von Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide.
  • Punkte im Fahreignungsregister (FAER):
    • Beratung zur Vermeidung von Punkten und Antrag auf Punkteabbau durch Verkehrsseminare.
  • Fahrverbot und Entzug der Fahrerlaubnis:
    • Anfechtung von Fahrverboten und Strategien zur Vermeidung des Fahrerlaubnisentzugs.
  • Verjährung von Verkehrsordnungswidrigkeiten:
    • Fristen zur Verfolgungsverjährung und Verlängerung durch verfahrensrechtliche Maßnahmen.

3. Verkehrsstrafrecht

  • Straftaten im Straßenverkehr:
    • Gefährdung des Straßenverkehrs nach § 315c StGB, Trunkenheit im Verkehr nach § 316 StGB und Unfallflucht nach § 142 StGB.
    • Fahrlässige Körperverletzung und Tötung im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen.
  • Alkohol- und Drogenfahrten:
    • Verteidigung bei Trunkenheitsdelikten, Drogeneinfluss im Verkehr und den daraus resultierenden Fahrerlaubnismaßnahmen.
    • Prüfung der Blutalkoholkonzentration (BAK) und medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU).
  • Fahrerflucht (Unfallflucht):
    • Strafverteidigung bei Unfallflucht und Regressforderungen der Versicherung.
  • Entziehung der Fahrerlaubnis und Sperrfrist:
    • Verteidigung gegen den Entzug der Fahrerlaubnis und Verkürzung der Sperrfrist zur Wiedererteilung.
  • Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr:
    • Verteidigung bei Vorwürfen eines gefährlichen Eingriffs nach § 315b StGB, z.B. durch bewusste Manipulation der Verkehrssicherheit.

4. Versicherungsrechtliche Aspekte im Straßenverkehr

  • Kfz-Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherung:
    • Geltendmachung von Ansprüchen aus der Kaskoversicherung bei Vandalismus, Diebstahl oder Wildunfällen.
    • Regressansprüche der Versicherung bei Verletzung von Obliegenheiten, z.B. Unfallflucht oder Alkohol am Steuer.
  • Direktanspruch gegen die Haftpflichtversicherung des Schädigers:
    • Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen direkt gegenüber der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.

5. Fahrzeugkauf und Fahrzeugmängel

  • Gewährleistungsansprüche bei Fahrzeugmängeln:
    • Durchsetzung von Nacherfüllung, Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung des Kaufpreises.
    • Unfallschäden und verdeckte Mängel: Aufklärungspflichten des Verkäufers und Ansprüche bei arglistigem Verschweigen.
  • Rückabwicklung von Fahrzeugkäufen und Leasingverträgen:
    • Anfechtung des Kaufvertrags wegen Täuschung und Rückabwicklung bei erheblichen Mängeln.
  • Leasingverträge:
    • Rechte des Leasingnehmers bei vorzeitiger Beendigung, Restwertabrechnung und Schadensersatzforderungen.

6. Verkehrsverwaltungsrecht

  • Fahrerlaubnisrecht:
    • Anfechtung von Maßnahmen zur Fahrerlaubnisentziehung (z.B. MPU, Verlängerung der Sperrfrist).
  • Einstufung im Fahreignungsregister:
    • Rechtsmittel gegen Punkte und Einstufungen im FAER.
  • Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU):
    • Rechtliche Möglichkeiten zur Anfechtung der Anordnung.

7. Grenzüberschreitende Verkehrsunfälle

  • Verkehrsunfälle im Ausland:
    • Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei Unfällen im Ausland und Direktanspruch gegen ausländische Versicherer.
  • Internationales Verkehrsrecht:
    • Anwendbares Recht und Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Verkehrsunfällen.

8. Beweislast und Beweissicherung im Verkehrszivilrecht

  • Beweissicherung durch Sachverständigengutachten:
    • Einholung und Nutzung von Sachverständigengutachten zur Schadensfeststellung.
  • Zeugenaussagen und Dashcam-Aufnahmen:
    • Verwendung von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel in Verkehrsunfallprozessen.